Die technische Arbeitstagung (TAT) am 01.03.2025 im Dojo des PSV Sömmerda stand ganz im Zeichen des neuen Ju–Jutsu Prüfungsprogramms und der neuen Prüfungsordnung.
Dazu waren alle Trainer-Lizenzinhaber und Prüferlizenz-Inhaber des TJJV eingeladen und mit fast 30 Teilnehmern war die TAT wiedermal sehr gut besucht.


Inhaltlich vorbereitet und geleitet wurde die TAT vom Referenten des Lehr- und Prüfungsteams des TJJV, Dr. Michael Pechan. Vielen Dank noch mal an der Stelle für Dein Engagement, denn die TAT war eine rundum gelungene, inhaltliche wertvolle und vorallem auch kurzweilige Veranstaltung. Vielen Dank !
Es wurde pünktlich 10 Uhr gestartet und begann mit einem theoreitschen Teil, der sich hauptsächlich um die Themen
- Vorstellung des neu gegründeten Lehr- und Prüfungswesens des TJJV
- Darstellung der Strategie des Aus- und Fortbildungsplans des TJJV mit dem Lehrgangsangebot für das jahr 2025
- Vorstellung ausgewählter Neuerungen im Prüfungsprogramm des DJJV und Prüfungsordnung des TJJV
drehte.


Nach einer kurzen Mittagspause folgte der praktische Teil, der ganz unter dem Thema
- DJJV-Prüfungsprogramm: Vorstellung des neuen “Personas”-Konzept am Beispiel der Breitensport-, Wettkampf- und SV-orientierten Erfüllung einer Prüfungsaufgabe
- Weiterführungs- und Gegentechniken: Besonderheiten im Kyu- und Dan-Bereich (z. B. unzulässige Angriffe bei Gegentechniken, (un)zulässige Weiterführungen und/oder Gegentechniken)
- Einzelfragen – Erläuterungen und praktische Übungen / Auslegungsmöglichkeiten:
- Block-Check-Konter
- Unterarmtechnik („Clothesline“)
- „Gunting“
stand.
Am Ende der TAT waren alle Teilnehmer in der Lage, Inhalte und Auslegungen des neuen Prüfungsprogrammes in die Vereine zu tragen und diese als Prüfer und Trainer in der Vorbereitung umzusetzen.
Ein großer Dank gilt dem Verein PSV Sömmerda, der seine Halle zur Verfügung gestellt hatte. Vielen Dank.